Hier finden Sie aktuelle Informationen zu laufenden oder kommenden Weiterbildungen.
Seit 2015 bieten die Lahn-Dill-Kliniken dieses Führungskräftetraining in Zusammenarbeit mit der Business-Academy Marburg und in Kooperation mit dem Steinbeis-Transfer-Institut Studienzentrum Marburg und der GFG an.
Mit dieser Weiterbildung werden Mitarbeiter der Lahn-Dill-Kliniken und deren Tochterunternehmen qualifiziert, welche eine Führungsposition anstreben oder diese bereits innehaben. In zwölf Tagen werden die Teilnehmer mit Fokus auf ihre jeweilige Führungsrolle darin geschult, unternehmensrelevante Projektideen zu analysieren, konzeptionell zur Entscheidungsreife zu führen und zu realisieren. Gleichermaßen entwickeln die Teilnehmer berufs-gruppenübergreifendes Prozessverständnis und werden in die Lage versetzt, effiziente und ressourcenschonende Abläufe zu etablieren und umzusetzen.
Umfang: 12 Tage à 8 Stunden (96 Stunden) in 4 Modulen
Teilnehmer: 15-20 pro Durchgang
Dauer: ca. 6 Monate
Die Mitarbeiter werden eingeladen. Wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben, sprechen Sie uns gerne an.
Modul 1, Tag 1-3:
Integriertes Managementsystem und Organisationsentwicklung
Modul 2, Tag 4-6:
Projektmanagement
Modul 3, Tag 7-9:
Führen mit Kennzahlen
Modul 4, Tag 10-12:
Erfolgreiche Führung in interdisziplinären Teams
Nächste Termine:
Durchgang 6:
Modul 1: Do-Sa 12.04. - 14.04.2018, Beginn 09:00 Uhr
Modul 2: Do-Sa 07.06. - 09.06.2018, Beginn 09:00 Uhr
Modul 3: Do-Sa 16.08. - 18.08.2018, Beginn 09:00 Uhr
Modul 4: Do-Sa 13.09. - 15.09.2018, Beginn 09:00 Uhr
Durchgang 7:
Modul 1: Do-Sa 01.11. - 03.11.2018, Beginn 09:00 Uhr
Modul 2: Do-Sa 06.12. - 08.12.2018, Beginn 09:00 Uhr
Modul 3: Do-Sa 24.01. - 26.01.2019, Beginn 09:00 Uhr
Modul 4: Do-Sa 28.02. - 02.03.2019, Beginn 09:00 Uhr
Die Weiterbildung Hygienebeauftragte in der Pflege werden wir Ihnen auch 2018 wieder anbieten können.
Das Konzept der Hygienebeauftragten in der Pflege als Verbindung zwischen Hygienefachkraft und Stations- bzw. Bereichspersonal befindet sich derzeit in Deutschland in der Entwicklung. Ein Hygienebeauftragter in der Pflege soll konkreter Ansprechpartner für die Hygienefachkraft in ihrem Tätigkeitsbereich sein. Um den Erfordernissen gerecht zu werden soll es sich um eine erfahrene, hygieneinteressierte und in ihrem Tätigkeitsbereich anerkannte Pflegekraft mit mehrjähriger Berufserfahrung handeln.
In dieser Weiterbildung lernen Sie u.a. gesetzliche Grundlagen, die Organisation der Krankenhaushygiene und Allgemeine Infektiologie kennen und eignen sich Wissen über allgemeine Grundlagen der Mikrobiologie sowie Epidemiologie der wichtigsten nosokomialen Infektionen an. Sie verfügen nach der Weiterbildung Kompetenz in Reinigung, Desinfektion und Sterilisation sowie Desinfektionsmaßnahmen und können mit Arzneimitteln und Infusionen ebenso umgehen wie mit Patienten mit multiresistenten und anderen besonderen Erregern.
Gemäß RKI-Empfehlung soll auf jeder Station und in jedem Funktionsbereich einem Mitarbeiter die Gelegenheit gegeben werden, sich zum Hygienebeauftragten in der Pflege zu qualifizieren.
Hier finden Sie alle erforderlichen Informationen zur Weiterbildung: Hygienebeauftragte in der Pflege, die in 2018 vom 13.08.18 bis zum 17.08.18 geplant ist.
Demenzsensible Pflege und Behandlung im Allgemeinkrankenhaus
Die Behandlung von Menschen mit einer Demenz in einem Allgemeinkrankenhaus ist eine sehr spezielle Aufgabe. Betreuungskonzepte aus Pflegeheimen oder Tageszentren lassen sich nicht 1:1 übertragen. Krankenhäuser sensibilisieren sich zunehmend für Patienten, die eine Demenz haben.
Offen ist jedoch die Frage wie die Betreuung nach der Sensibilisierung gestaltet werden kann. In einem Verbund bieten wir deshalb seit 2013 eine Weiterbildung zur/zum Innerbetrieblichen Demenzbeauftragten Allgemeinkrankenhaus IDA an. Die folgenden zentralen Aspekte charakterisieren diese Weiterbildung:
- Welche ihrer Patienten haben neben der Erkrankung, die zur Einweisung geführt hat zusätzlich eine Demenz?
- Haben diese Patienten Angehörige? Sind die Angehörigen erreichbar? Können die Angehörigen hilfreiche, die Pflege betreffende Informationen geben? Können die Angehörigen unterstützen und wenn ja, wie?
- Zeigen die Patienten herausfordernde Verhaltensweisen? Wenn ja, welche und in welcher Intensität? Welche dieser Verhaltensweisen erfordern Interventionen? Mit welchen Team-Strategien können diese Verhaltensweisen positiv beeinflusst werden?
- Gibt es im Behandlungsprozess der Patienten unzweckmäßige Unterbrechungen? Wenn ja, wie können diese vermieden werden?
- Wie können Sie ihr Team für diese Patientengruppe und deren Situation sensibilisieren?
- Welche strukturellen Anpassungen können die Situation von Patienten mit einer Demenz auf ihrer Station verbessern?
Bis heute haben wir über 100 Innerbetriebliche Demenzbeauftragte an verschiedenen Krankenhäusern weitergebildet. In enger Zusammenarbeit mit den Vor-Ort-Koordinatoren gelingt es den Demenzbeauftragten, den oben geschilderten Auftrag zu erfüllen.
Wenn Sie Interesse an einer In-House Schulung IDA haben, können Sie hier einen Informationsflyer herunterladen.
Informationen zu den geschlossenen, internen Schulungen der Kliniken Hanau, Aschaffenburg und Wetzlar sowie weitere Informationen können Sie hier herunterladen.
Termine der Schulungen:
16.05.2018, 17.05.2018, 06.06.2018, 07.06.2018, 21.06.2018 – Rüsselsheim - GPR Klinikum
23.05.2018, 24.05.2018, 12.06.2018, 13.06.2018, 29.06.2018 – Klinikum Bad Hersfeld
01.08.2018, 02.08.2018, 22.08.2018, 23.08.2018, 20.09.2018 – Klinikum Fulda
30.10.2018, 31.10.2018, 21.11.2018, 22.11.2018, 06.12.2018 – Klinikum Wetzlar
Die GFG mbH bietet 2018 wieder Weiterbildungen Kinaesthetics in der Pflege an. In Kooperation mit Maietta-Hatch Kinaesthetics und der Kinaesthetics-Trainerin Gudrun Dänner, wird eine hochwertige Weiterbildung realisiert, die mit einem Zertifikat abschließt. Die Termine und weitere Informationen finden Sie in unserem Bildungskalender.
Der Grundkurs
Die eigene Bewegung dient hier als Grundlage für die Bewegungsunterstützung von Patienten und Förderung der eigenen Gesundheitsentwicklung.
Der Grundkurs befasst sich mit einer Eigenschaft von MH Kinaesthetics, dem Konzeptsystem. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in dieses Werkzeug, dass es ihnen ermöglicht, menschliche Aktivitäten aus verschiedenen Bewegungsperspektiven zu verstehen, um Menschen aller Altersstufen und Fähigkeiten effektiver in ihre Bewegung unterstützen zu können, ohne sich dabei zu belasten.
Inhalte:
die Teilnehmer
Methodik:
Die Termine des Grundkurses sowie weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Aufbaukurs
Der Aufbaukurs ist der zweite Bildungsschritt im Anwenderprogramm MH Kinaesthetics in der Pflege/Infant Handling.
Die Teilnehmer lernen ihre Achtung auf die Wirkung von Kinaesthetics zu lenken und das Kinaesthetics Lernmodell anzuwenden.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen schwierige Bewegungssituationen und Aktivitäten aus der Praxis.
In Lernprozessen allein, mit Partnern und in Gruppen lernen die Teilnehmer, die Kinaesthetics Konzepte zur Analyse der Bewegung zu nutzen, um so eine Lösung zu entwickeln.
Die Reflexion des Gelernten erfolgt im Hinblick auf Gesundheit, Lernen und Selbständigkeit aller Beteiligten.
Die Termine des Aufbaukurses sowie weitere Informationen erhalten Sie hier.
Im Frühsommer 2011 haben die Lahn-Dill-Kliniken mbH und niedergelassene Allgemeinärzte der Region einen Weiterbildungsverbund gegründet. Die hier erhältliche Informationsbroschüre erklärt Aufgaben, Ziele und Perspektiven des Weiterbildungsverbundes.
Die Allgemeinmedizin gilt als das vielfältigste und facettenreichste Gebiet der Medizin. Der Allgemeinarzt ist verantwortlich für die Grund- / Basisversorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen, arbeitet in der Akut- und Langzeitversorgung und kümmert sich um wesentliche Bereiche der Prävention und Rehabilitation.
Er soll der erste ärztliche Ansprechpartner bei allen Gesundheitsproblemen sein. Im Rahmen der Weiterbildung zum „Allgemeinarzt“ können Sie in unserem Weiterbildungsverbund die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit selbst definieren und aus den vielfältigen Fachgebieten der Medizin Ihre eigene Spezifikation zusammenstellen.
Mit unserem Weiterbildungskonzept Allgemeinmedizin bieten wir Ihnen neben den Pflichtfächern eine große Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten in der klinischen Medizin. Sie wählen die allgemeinmedizinische Praxis, in der Sie Ihre Weiterbildung absolvieren möchten, selbst aus und gestalten die gesamte Ausbildung nach Ihren individuellen Anforderungen.
Von Beginn an werden Sie hierbei von einem Mentor unterstützt und die GFG ist für Sie Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen. Wir legen Wert auf eine vielseitige und fachübergreifende Förderung Ihrer Ausbildung. Die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen möchten wir zu Ihrer und auch unserer Zufriedenheit gestalten. Sie können Ihre Weiterbildung als Vollzeit- oder Teilzeitweiterbildung organisieren.
Bei Bedarf bieten Ihnen die Lahn-Dill-Kliniken am Standort Wetzlar zudem einen Kindergarten für eine 7-Tage-Betreuung an.
Der wesentliche Vorteil unserer strukturierten Weiterbildung liegt darin, dass Ihnen die reibungslosen Übergänge zwischen den klinischen Ausbildungsabschnitten und der Praxiszeit garantiert werden können. Somit können Sie nach der fünfjährigen Weiterbildungszeit direkt Ihre Prüfung antreten ohne sich um Stellenwechsel, Umzüge usw. kümmern zu müssen.
Auch bei einer Niederlassung im Anschluss an Ihre Ausbildung sind wir in der Region gerne behilflich – sprechen Sie uns über E-Mail (info[at]gfg-lahn-dill.de) oder Telefon (06441/79-2682 oder -2684) an.
Henrik Keller
Forsthausstr. 1-3
35578 Wetzlar
Tel. 06441 79 - 2684
Fax 06441 79 - 2688